
Baulexikon - Kompaktes Hausbauwissen, 10.04.2025
Schallschutz im Fertighaus – Ruhig wohnen im eigenen Haus
Im baulichen Schallschutz werden Maßnahmen zusammengefasst, die eine Verringerung der Schallübertragung durch eine Schallquelle die sich außer- oder innerhalb eines Gebäudes befinden. Die Übertragungsarten werden als Trittschall, Körperschall und Luftschall bezeichnet. Zudem gehört der bauliche Schallschutz zu den wichtigsten Kriterien für die Qualitätsbewertung eines Wohnhauses bzw. einer Wohnung. Laut Bauordnungsrecht legt die DIN 4109 den vorgesehenen Mindestschallschutz zwischen fremden Nutzungsbereichen fest. Diese Mindestanforderungen dürfen grundsätzlich nicht unterschritten werden und dürfen aber höhere Schallschutzeigenschaften aufweisen.
Der Schallschutz im Fertighaus
Beim Schallschutz arbeitet der Fertigbau nicht mit Masse wie im konventionellen Bau, sondern mit einer intelligenten Kombination der Werkstoffe und der Schichtenanordnung. Ein mehrschaliger Wandaufbau mit schalldämmenden Werkstoffen sorgt für angenehme Ruhe in den Häusern.
Ruhe im Haus: Wirksamer Schallschutz
In Sachen Schallschutz bestehen bei einem Einfamilienhaus keine gesetzlichen Auflagen, sondern lediglich normative und aus dem Richterrecht abgeleitete Bestimmungen. Für Häuser in Holz-Tafelbauweise gilt: Außengeräusche bis zu 65 Dezibel – das entspricht einem mit 100 Stundenkilometern vorbeifahrenden Auto – dürfen im Haus nur stark vermindert hörbar sein. Ihr Lärmpegel im Inneren darf 30 Dezibel nicht überschreiten. Beim Schallschutz arbeitet der Fertigbau mit einer intelligenten Kombination der Werkstoffe und der Anordnung mehrerer Schichten. Der mehrschalige Wandaufbau mit schalldämmenden Werkstoffen minimiert die Belastung mit Außengeräuschen.
Gut zu wissen! Wie entsteht Schall?
Durch regelmäßige hin- und hergehende Bewegungen von elastischen Körpern entstehen Schwingungen, die den Schall verursachen. Beim Schlagen oder Klopfen auf feste, flüssige sowie gasförmige Stoffe (wie Wände, Wasser oder Luft) entstehen Schwingungen, die an unser Innenohr geleitet werden. Schall, der aus vielen Tönen zusammengesetzt, nennt man Geräusch. Wiederum ein störendes oder unangenehmes Geräusch wird als Lärm bezeichnet.