Haus Seebronn
Haus Seebronn
Viel Raum auf wenig Fläche
Auf der Eingangsseite ist Haus Seebronn ein schlichtes Satteldach-Haus, das problemlos auch in Baugebieten mit strengen Bauvorschriften genehmigungsfähig ist. Seine Fassade gibt sich verschlossen und wird nur von wenigen, kleinen Fenstern aufgelockert, die Kombination aus weißem Putz und taubengrauer Dacheindeckung wirkt zeitlos elegant. Erst beim Umrunden offenbart das Haus seine eigentlichen Qualitäten. Die liegen vor allem auf der Terrassenseite, wo sich Haus Seebronn mit einem hohen, von einem Flachdach gekrönten Zwerchgiebel vom einfachen Satteldach-Haus in einen Entwurf der besonderen Art verwandelt. Große, schlicht gehaltene Glasflächen verleihen ihm auf dieser Seite eine souveräne Ausstrahlung und öffnen die Innenräume zu Terrasse und Garten.
Gute Ideen für mehr Wohnkomfort
Der Grundriss ist mit 8,50 x 10,00 m äußerst kompakt, passt damit gleichermaßen in eine städtische Baulücke wie in ein gewachsenes Siedlungsgebiet. Die Aufgabe, die sich einem Planer vor diesem Hintergrund stellt, lässt sich mit einem Satz umreißen: aus knappem Raum möglichst viel Wohnqualität zaubern. Ein Ziel, das bei Haus Seebronn mit Bravour erreicht wurde: Immerhin bringt es das offene Wohnensemble, das etwa zwei Drittel der Erdgeschossfläche einnimmt, trotz Nebenraum und repräsentativ ausgelegter Diele auf eine Wohnfläche von knapp 50 m2!
Weiträumigkeit wird in diesem Bereich nicht nur durch eine offene Gliederung erzeugt, sondern auch durch unverstellte Blickachsen in den Außenbereich. So leben die Bewohner in freundlichen, lichten Räumen, in denen weiße Wände und Küchenmöbel für zusätzliche Luftigkeit sorgen. Eine besondere Rolle kommt dabei dem zweigeschossigen Zwerchgiebel zu, der mit seiner rundum verglasten Galerie nicht nur für Transparenz nach außen, sondern auch für einen offenen Übergang zwischen den Wohnebenen sorgt. Nur im Wohnbereich hielt sich der Architekt mit dem Einsatz von Glasflächen zurück: Hier entstand dank einem schmalen, liegenden Lichtband an der Giebelseite eine gemütliche Rückzugsnische.
Da der Zwerchgiebel mit mehr als 3,00 m Breite Platz für den Esstisch bietet, konnten die Bewohner neben dem Wohnbereich einen Kaminofen platzieren, der in der kalten Jahreszeit mit angenehmer Wärme und lebendigem Feuerschein für Behaglichkeit sorgt. Ein weiteres gliederndes Element im Raum ist der Küchenblock mit Abzugshaube, der die Grenze zwischen Wohn- und Arbeitsbereich markiert. Wie in den anderen Bereichen führt auch von der Küche eine Glastür hinaus ins Freie: beste Voraussetzung für einen kleinen Kräutergarten, der das Essen der Bewohner mit würzigen Aromen bereichert.
Bliebe noch der Reserveraum im Erdgeschoss zu erwähnen, der mit gut 11 m2 Wohnfläche als Gäste- oder Arbeitszimmer, im Alter aber auch als Schlafraum genutzt werden könnte. Denkbar wäre es dann darüber hinaus, das Gäste-WC in Richtung Hauseingang zu erweitern und durch eine Duschgelegenheit zu ergänzen: Wohnen auf einer Ebene wäre dann kein Problem.
Hausdaten
Hausart
Einfamilienhaus
Bauweise
Holz-Tafelbau
Anzahl Räume
6
Baustil
Klassische Familienhäuser
Fassade
Putz
Wohnfläche
131 m²
Dachform
Sattel-/Giebeldach
Energiestandard
Effizienzhaus 55